3.2 Hausgeschichte, Dorfgeschichte, Siedlungsgeschichte Hauskunde und Architektur im Zusammenspiel mit Siedlungsgeschichte

III ORTSGESCHICHTE UND REGIONALE THEMEN
Am Beispiel von Dittelsdorf wird dargestellt, wie sich Gefüge und Konstruktion des Umgebindehauses über die Jahrhunderte verändert haben.
Weshalb hat Dittelsdorf einen solchen markanten Dorfkern? Wie ist der entstanden? Was hat das mit der Hausweberei zu tun? Im Vortrag wird auf einem gedanklichen Weg durch die Jahrhunderte Antwort auf diese Fragen gegeben. Zugleich werden die Veränderungen des Umgebindehauses erlebbar gemacht: vom urtümlichen Kreuzstrebengefüge zum „modernen“ und repräsentativen Bauwerk mit dem charakteristischen Umgebindebogen. Von den ältesten Spuren der Bauweise bis zum letzten neu gebauten Umgebindehaus.