Verbandsgeschichte 1880 bis 1945

Die Zeitschrift „Oywina“ berichtet in der Nummer 12 aus dem Jahre 1880, dass am 22. Februar im Gasthof “Zum Weißen Engel” in Zittau der Beschluss zur Bildung eines Gebirgsvereins der Lausitz mit dem Namen “LUSATIA“ gefasst wird. Die Gründungsväter kommen nicht allein aus Zittau, sondern auch aus Ebersbach, Eibau, Gersdorf, Großschönau, Herwigsdorf, Löbau, Oberoderwitz, Obercunnersdorf, Seifhennersdorf, Walddorf und Waltersdorf. Erster Vorsitzender wird Prof. Oskar Friedrich, besondere Verdienste um den Verband erwarben sich in den Jahren danach Prof. Otto Weder, Dr. Curt Heinke (alle Zittau) und Paul Jänichen (Bautzen).

Unsere Verbandschronik

Unsere Verbandschronik von 1880 bis 1945 wird zur Zeit recherchiert und zusammengestellt. Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung und darüber, wenn Sie uns Literatur und Dokumente aus den Mitgliedsvereinen zur Verfügung stellen können.

Datum/Zeitraum
Ort
Ereignis
Bemerkung
22.2.1880
Zittau Gasthof "Zum Engel"

Beschluss zur Bildung eines Gebirgsvereins der Lausitz

Die Zeitschrift Oywina, herausgeben von Dr. Alfred Moschkau, Oybin, berichtet 1880 im Heft 12.

ab 1882
 

Wanderversammlungen

Vortragsveranstaltungen mit anschließender Wanderung

4.9.1881
Kottmar

Errichtung von Restauration und Aussichtsturmes (Wahrzeichen der "Lusatia") und Anlage von Wanderwegen

Spendenaktion durch den Lusatia-Verband und seine Mitgliedsvereine

1885
 

Die Zeitschrift Lusatia wird Verbandsorgan

Redaktion Prof. Dr. Friedrich und Dr. Alfred Moschkau

15.6.1886
 

Einführung des Farnblattes als Verbandszeichen

Bis heute ist das Farnblatt das Logo des Lusatia-Verbandes.

4.7.1886
Kottmar

Einweihung der Spreequelle

Höchstgelegene Spreequelle (480 Meter)

1888 - 1906
 

Die Zeitschrift Gebirgsfreund wird Verbandsorgan.

Redaktion Dr. Alfred Moschkau und Oberlehrer Richard Kramer

13.4.1902
Warnsdorf

Beschluss zur Einrichtung eines Wanderweges vom Jeschken zum Rosenberg als Kammweg.

Unter maßgeblicher Mitwirkung des Lusatia-Verbandes und seiner Mitgliedsvereine entsteht der Kammweg und ist bereits 1903 fertiggestellt.

1912
 

Der Lausitzer Landweg wird als Wanderweg eingerichtet.

Er führt vom Kamenzer Hutberg zum Hochwald.

1919 - 1934
 

Oberlausitzer Heimatzeitung Blätter für Geschichte, Heimatkunde, Kunst, Literatur (Verlag Alwin Marx Reichenau)

Veröffentlicht die Verbandsnachrichten, ab 1925 als Verbandsorgan

1921
Spreequelle am Kottmar

Einweihung des Ehrenmals an der Spreequelle am Kottmar

Zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Lusatia-Verbandes

1928
 

Das Wegekartenheft des Lusatia-Verbandes erscheint

24 Karten - sechsfarbig - für die Oberlausitz samt Anschlussgebieten

1937
Breiteberg
 

zur Erinnerung an den verdienten Verbandsvorsitzenden Dr. Curt Heinke

1945
 

Auf Beschluss der Sowjetischen Militäradministration werden alle Vereine in der Sowjetischen Besatzungszone aufgelöst..

 
 
 

Veranstaltungen der Mitgliedsvereine

Vorträge zu heimatkundlichen, geschichtlichen und wissenschaftlichen Themen

Aus der Oberlausitz

Gebirgsverein. Freitag, den 22. Februar, Nachmittags 2 Uhr, fand im Gasthof zum "Engel" eine Zusammenkunft der Vorsitzenden der meisten naturwissenschaftl. Vereine der Oberlausitz ... statt.

Verbandsvorsitzende

  • 1880 - 1891
    Prof. Dr. Oskar Oswald Friedrich
  • 1891 - 1907
    Prof. Dr. Robert Lamprecht
  • 1907 - 1919
    Oberlehrer Richard Kramer
  • 1920 - 1929
    Prof. Dr. Otto Weder
  • 1929 - 1934
    Dr. Curt Heinke
  • 1934 - 1936
    Schuldirektor Fritsch
  • 1936 - 1938
    Amtshauptmann Dr. Johannes Sievert
  • 1938 - 1945
    Kreisleiter Hans Reiter
  • 1935 - 1945
    Als 2. Vorsitzender führte Paul Jänichen
Prof. Dr. Oskar Oswald Friedrich

Prof. Dr. Oskar Oswald Friedrich

Geboren 1832 in Markneukirchen |  Gestorben 1915 in Dresden
Ab 1867 Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften
Professor und Konrektor am Gymnasium Zittau

Oberlehrer Richard Kramer

Oberlehrer Richard Kramer

Geboren 1854 in Bernstadt auf dem Eigen |  Gestorben 1919 in Zittau
Ab 1876 Lehrer an der 1. Bürgerschule in Zittau
Ab 1902 Oberlehrer

Dr. Curt Heinke

Dr. Curt Heinke

Geboren 1890 in Bautzen  |  Gestorben 1934 in Athen
Studienrat für Geografie und Naturwissenschaften am Realgymnasium Zittau

Oberlehrer Paul Jänichen

Oberlehrer Paul Jänichen

Geboren 1883 in Strehla  |  Gestorben 1960 in Bautzen
Oberlehrer an der Städtischen Handelsschule Bautzen
Oberwegemeister des Lusatia-Verbandes
Vorsitzender der Bautzener Gebirgsvereins von 1932 - 1945