Aktuelles aus dem Lusatia-Verband

Aktuelle Veranstaltungen

Neuland unter Schwert, Axt und Pflug - Die Herausbildung des Markgraftums Oberlausitz als Ergebnis der mittelalterlichen Ostsiedlung

02899 Ostritz (Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal)

Themenabend zur Oberlausitzer Landeskunde und Geschichte Wussten Sie, dass die Oberlausitz ursprüng

Der Lusatia-Verband - Ein starker gemeinnütziger Verein

Landeskunde, Geschichte und Kunstgeschichte

Die Fachgruppe bietet ein vielfältiges Programm mit mehr als 50 Vortragsthemen zur Oberlausitzer Landeskunde, Geschichte und Kunstgeschichte sowie zu regionalen und ortsgeschichtlichen Fragen.

Themenabende und Fachartikel für Internet und Presse sowie das Preisausschreiben "Wer kennt die Oberlausitz?" und unser Jahreskalender sprechen viele Geschichtsinteressierte an. Heimatforscher und Ortschronisten erhalten auf Tagungen und auf einer eigenen Webseite eine Plattform für Information und Erfahrungsaustausch.

Wandern, Wege und Touristik

Mundart und Trachten

Mundart und Trachten der Oberlausitz verkörpern die heimatliche Volkskultur und sind es wert, erhalten und bewahrt zu werden. Mit dem Oberlausitzer Wort des Jahres, der Teilnahme an Trachtenumzügen und dem Oberlausitzer Heimattreffen leistet die Interessengemeinschaft dazu einen Beitrag.

 

Das Netzwerk für unsere Oberlausitzer Heimat

Unser Faltblatt informiert

Als Oberlausitzer Heimatverband ist der Lusatia-Verband der Dachverband der Heimat-, Natur-, Geschichts- und Kulturvereine zur Förderung der Oberlausitzer Kultur und Identität.

Wir bieten unseren mehr als 1600 persönlichen und körperschaftlichen Mitgliedern ein Netzwerk und eine verbandliche Heimat. Veranstaltungen, Publikationen und unsere Internetseiten sind eine Plattform zur Information und zum Erfahrungsaustausch über unsere schöne Oberlausitzer Heimat.

Unser Infostand ist vor Ort

  • am 17. August zum Kloster- und Familienfest im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau

  • am 13. und 14. September zum Landeserntedankfest in Hoyerswerda

  • am 2. November zum Kartoffelfest in Drehsa

 

Schon jetzt planen wir den Einsatz unseres Infostandes am

  • 7. März 2026 zur Jahres-Hauptversammlung auf dem Bieleboh
  • 31. Mai 2026 (voraussichtlich) zum Tag der Vereine in Bautzen

  • 23. August zum Oberlausitzer Heimattreffen in Königshain

 

Ansprechpartner

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn der Infostand auch bei Ihrer Veranstaltung vor Ort sein soll.

Lusatia-Verband e.V.

Aus der Oberlausitz

Habsburgs Herrschaft über die Oberlausitz 1526 bis 1635

Die Fachgruppe Landeskunde, Geschichte und Kunstgeschichte führt mit der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und den Städtischen Museen Zittau vom 30.10. bis 2.11.2026 in Zittau eine internationale wissenschaftliche Konferenz durch.

Kaiser Maximilian I. als Lebender und als Toter, um 1520, Monogrammist A.A., Städtische Museen Zittau

 

Lesen Sie dazu einen Beitrag von Dr. Volker Dudeck, Zittau

Blau-Gold sind die Farben der Oberlausitz

Blau-Gold sind die Farben der Oberlausitz - das Wappen mit dreizinniger gefugter goldener Mauer macht sie als Flagge der Oberlausitz unverwechselbar.

Foto Hans Klecker

Bestätigung der blau-goldenen Oberlausitzflagge durch den Lusatia-Verband e.V.

Oberlausitz - Niederlausitz - Alles Lausitz oder was?

Hans Klecker hat zusammengestellt, was die Oberlausitz und von der Niederlausitz unterscheidet und was beiden gemeinsam ist.

Hier können Sie mehr darüber erfahren ...