Tag der Oberlausitz am 21. August

Veranstaltungen vom 15. bis 24. August 2025

 

Am Gründungstag des Oberlausitzer Sechsstädtebundes im Jahre 1346 wird der Tag der Oberlausitz alljährlich als Aktions- und Gedenktag begangen. Veranstaltungen und Aktivitäten finden im Zeitraum um den 21. August statt und werden von Vereinen, Chören, Gemeinden und Städten, Kulturschaffenden und Gastronomen gestaltet.

Im Jahre 2025 finden zahlreiche Veranstaltungen vom 15. bis zum 24. August statt.

Der zentrale Veranstaltungskalender zum Tag der Oberlausitz

Vereine, Kommunen, Touristeninfos, Kulturschaffende und alle weiteren Mitwirkenden können ihre Termine und Aktivitäten zum Tag der Oberlausitz 2025 eintragen.
Bei Eintrag bis zum 30. Juli werden diese an die regionale Presse weitergeben.

 

Hier können Sie Ihre Veranstaltung oder Aktivität eintragen

Veranstaltungen zum Tag der Oberlausitz

Preisausschreiben 2025 - Wie gut kennen Sie die Oberlausitz?

Geschichte und Landeskunde der Oberlausitz

Zum Tag der Oberlausitz können wieder alle geschichts- und landeskundlich interessierten Oberlausitzer ihr Wissen beim nun bereits sechsten Preisausschreiben unter Beweis stellen.

Das Preisausschreiben 2025 ist hier als pdf-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken veröffentlicht. Die Antworten zum Preisausschreiben können bis zum 12. August 2025 per E-Mail, Fax oder Post eingereicht werden.

Wir empfehlen, die Antworten online einzureichen.

Oberlausitzer Würstel - die spezielle Kreation zum Tag der Oberlausitz

Wilthen

Oberlausitzer Würstel - die spezielle Kreation zum Tag der Oberlausitz

100-jähriges Jubiläum der Renatusstraße in Bautzen

Straßenfest auf der Renatusstraße in Bautzen

Straßenfest in Bautzen
Am 15. August zwischen 15:30 und 16:15 Uhr wird Hans Klecker einen Vortrag über die Einordnung von Johannes Renatus (Pseudonym - bürgerlicher Name: Johannes Andreas Freiherr von Wagner) als ersten bedeutende Oberlausitzer Mundartschriftsteller halten. Es werden auch einige Zeilen aus seinen zehn Bänden „Oallerlee aus dar Äberlausitz“ gelesen und über die Besonderheiten der Oberlausitzer Mundart berichtet.

Frühschoppen mit der Sing- und Trachtengruppe Großschönau und den FO Oldstars

Naturparkhaus Waltersdorf

„Mei schienes Imgebinde“

Dreiseitenhof Cunewalde

  • Musikalisches und Geschichtliches aus der Oberlausitz
  • Bekanntgabe des Wortes der Oberlausitz 2025
  • regionale Speisen und Getränke

    Der Eintritt ist frei.

Tag der Oberlausitz im Bauerngarten Jonsdorf

Bauerngarten Jonsdorf

Die Veranstaltung findet nachmittags statt.

Führung durch die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

16:30 Uhr: Gemeinsamer Imbiss mit Oberlausitzer Bier

Tag der Oberlausitz in Löbau - eine Veranstaltung des Stadtmuseums Löbau mit dem Lusatia-Verband e.V.

Kulturzentrum Johanniskirche

Beginn 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)

Begrüßung

Musikalische Darbietung des Oberlausitzliedes (Kreismusikschule Dreiländereck)

Vortrag „Das Ende des Sechsstädtebundes“ (Friedrich Fasold, Stadtmuseum Löbau)

Pause (15 Minuten)

Mundartvortrag von Hans Klecker und Verkündung des Oberlausitzer Wort des Jahres 2025

 

Eintritt regulär 2 Euro  |  Eintritt ermäßigt 1 Euro (Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbehinderte, Sächsische Ehrenamtskarte)  

Freie Platzwahl, kleines Getränkeangebot

 

Do lacht dr Äberlausitzer

Oberlausitzer Humor von Hans Klecker

Tag der Oberlausitz an der Alten Mangel in Ebersbach

Faktorenhaus Alte Mangel

Die Mitwirkung der Aberschbächer Heedelirchn und der Mangelmusike ist geplant.

Tag der Oberlausitz am Bismarckturm in Neugersdorf

Bismarckturm Neugersdorf

  • Hissen der Oberlausitzfahne
  • Bekanntgabe des Oberlausitzer Wortes 2025
  • Bekanntgabe der Gewinner des Preisausschreibens „Kennen Sie die Oberlausitz?“
  • leichter Imbiss
  • vielleicht Salutschießen durch die Schützengesellschaft