1.7 Ganz anders! Die Reformation in der Oberlausitz

I  LANDESGESCHICHTE

Ein Vortrag aus der Reihe "Geschichte der Oberlausitz"

Während anderswo der Bildersturm tobte, Klöster geplündert und Mönche umgebracht wurden, kam die Glaubensspaltung in der Oberlausitz ohne einen solchen Fanatismus aus. Evangelische und katholische Gebiete existierten friedlich nebeneinander. Glaubensflüchtlinge beider Konfessionen fanden hier eine neue Heimat und teilten sich in Bautzen sogar ein Gotteshaus. Das liegt daran, dass der Schiedsspruch des Augsburger Religionsfriedens „CUIUS REGIO EIUS RELIGIO“ hier nicht vom Landesherrn, sondern eine Stufe tiefer von den Grundherrschaften ausging. Von der Toleranz und dem Pluralismus in Religionssachen kann man heute noch lernen.