1.5 Wetterleuchten im Nachbarland - Die Hussitenbewegung und ihre Wirkungen in der Oberlausitz

I LANDESGESCHICHTE
Ein Vortrag aus der Reihe "Geschichte der Oberlausitz"
Als im Vorfeld des 500. Reformationsjubiläums die Lutherdekade begangen wurde, geriet ein Leitsatz der Kirchengeschichte etwas aus dem Blick: „ECCLESIA SEMPER REFORMANDA“ – Die Kirche muss sich immer reformieren. Auch vor und nach Martin Luther gab es Reformationsschübe, von denen einige recht stark waren: Die Cluniazensischen Reformen in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts und bald danach Bernhard von Clairvaux, später Franz von Assisi, John Wyclif und Jan Hus. Wenn man die Geschichte der Oberlausitz im ausgehenden Mittelalter verstehen will, kommt man um die Wirkungen der Hussitenbewegung auf das Markgraftum nicht herum. Und das nicht nur wegen der inhaltlichen Nähe beider Reformatoren, sondern auch deshalb, weil die Oberlausitz als Nebenland der Böhmischen Krone damals eng mit dem Nachbarland verbunden war.