1.13 Ostro und Kopschin - die Rolle der Burgen in der slawischen Besiedelung der Oberlausitz

I LANDESGESCHICHTE
Zwischen dem 9. und 12. Jh. befindet sich die Oberlausitz in einer Konfliktzone zwischen Ost- und Mitteleuropa, dabei stehen den Slawen im Westen das ostfränkische Reich gegenüber, während mit Böhmen, Ungarn und Mähren die südlichen und östlichen Nachbarn versuchen ihre Einflussgebiete auszudehnen. War diese kriegerische Epoche der Anlass dafür, dass die Slawen ihr Leben auf Burgen und befestigte Siedlungen konzentrierten? Neue Grabungen und geomagnetische Untersuchungen auf den Oberlausitzer Wallanlagen zeigen in Verbindung mit neu ausgewerteten Altfunden, dass die Geschichte des Hochmittelalters in der Lausitz neu geschrieben werden muss.