1.12 Oberlausitz – Irrungen und Wirrungen einer regionalen Zuschreibung

I  LANDESGESCHICHTE

Der Vortrag widmet sich aus Perspektive der Europäischen Ethnologie der Oberlausitz als historischer Verflechtungslandschaft in Mitteleuropa. Er stellt die Frage nach der gemeinsamen mentalen Basis einer Region, deren neuere Geschichte durch markante Brüche und Zäsuren bestimmt wird und in der die geschichtsidentitären Bekenntnisse zum Teil konfrontativ aufeinander prallen. Der Diskurs um Schlesien und die Oberlausitz ist eines der hierfür gewählten Beispiele. Auf welchen Kern kann man sich im Jahr 2021 einigen?