Die Gesellschaft stellt sich das Ziel, unsere Oberlausitzer Mundart zu erhalten und zu fördern. Es gilt, wieder ins Bewusstsein zu rufen, dass auch die Mundart die Verbundenheit mit und das Bekenntnis zur oberlausitzer Heimat stärkt.
Mundartgruppen, Mundartsprecher und Mundartschreibende sollen Unterstützung, Austausch und Zusammenschluss finden.
Wichtig ist es, dass Mundartsprecher in Kindereinrichtungen und Schulen mitwirken, um interessierte Kinder für die Mundart zu begeistern. Mundartveranstaltungen für alle Altersgruppen tragen dazu ebenso bei wie eine aktive Information und Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern der Landes- und Kommunalpolitik sowie den Medien.
Die Gesellschaft gründete sich am 2019 in der "Alten Mangel" in Ebersbach unter dem Dach des Lusatia-Verbandes e.V..Initiiert von Johannes Kletschka trafen sich 20 Heimatfreunde und vereinbarten Aufgaben und Ziele, um unsere Oberlausitzer Mundart zu bewahren.
Johannes Kletschka | Neueibau
Ansprechpartner für die Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung unserer Oberlausitzer Mundart und zum Oberlasuitzer Mundartwort des Jahres 2021
Do lacht dr Äberlausitzer
„Aus dr Nubberschoaft“, „Äberlausitzer Jungn und Maajdl“ und humorvolle Gedichte
lesen Karin Renger aus Neueibau und Hans Klecker aus Zittau in Oberlausitzer Mundart und treten in Oberlausitzer Tracht auf. Zum Mitsingen werden die Texte an das Publikum verteilt. Im Anschluss an die einstündige Lesung können Mundart- und andere Oberlausitzer Bücher erworben werden, die Hans Klecker gerne signiert.
August Matthes
(Biehms Koarle)
1854 – 1937
Wehrsdorf
Rudolf Gärtner
1875 – 1952
Altgersdorf
Das Oberlausitzer Wort des Jahres
2015 Kließlroaffer 2016 Hietroabratl
2017 Abernmauke 2018 Foarzwulle
2019 Schnupptichl
Substantiv - Wenn der Oberlausitzer vom Fansterritschl spricht, meint er die rutschende Holzplatte, die innen am Fenster angebracht ist und die man zum Verdunkeln vor das Fenster schiebt.
Verb - Für „weinen“ oder umgangssprachlich „heulen“
Adverb, Partikel - sprachliche Formen aus der Zeit von 1050 bis 1350 für "nur", "bloß", „doch“, „nun“, „eben“, „wohl“ und allerdings“
Essen und Trinken halten bekanntlich Leib und Seele zusammen und so lautet das Motto "Oalls iebersch Assn und Trinkn". Nicht nur Gerichte und Getränke sind gefragt, auch an alles rund um Küche und Keller, Haus und Hof, das mit Essen und Trinken zu tun hat, kann genannt werden.
Und nicht zuletzt sollen auch typische oberlausitzer Wörter, die Tätigkeiten oder Eigenschaften bezeichnen und etwas mit dem leiblichen Wohl zu tun haben, keinesfalls vergessen werden. Vorschläge sind bis zum 30.3.2021 erbeten an info@lusatia-verband.de.